















Wie, warum, wohin?
Am 01. August 2020 wanderten wir nach Mallorca aus. Zu der Zeit besaßen wir ein Haus in Ostfriesland, welches wir verkauften und seit 2017 ein Apartment in Cales de Mallorca. Mit unserem alten, treuen Mercedes C 200 und mit 37 Umzugskartons wagten wir den Absprung. Die Umzugskartons lagerten wir in Lluc Major ein und unser Auto erhielt ein spanisches Kennzeichen. 7 Monate wohnten wir in unserem kleinen Apartment (Aptm-Anlage Romani), bis es uns gelang einen Bungalow zu erwerben und gleichzeitig unser Apartment zu verkaufen.
Wir beantragten die Residencias, die uns im August 2021 für die nächsten 5 Jahre erteilt wurden. Unseren schnuckeligen Bungalow ließen wir renovieren und modernisieren, legten links und rechts neben der Zuwegung schmucke Gärtchen an und kauften neues Mobiliar.
Mittlerweile sind wir sehr glücklich hier. Wir wohnen unmittelbar an der Cala Antena, einer fjordähnlichen, langgezogenen Bucht mit Badestrand (zu Fuß 5 Min. über Treppen erreichbar), am Rande des gleichnamigen Naturschutzgebietes. Unser Bungalow hat einen großen, schönen Balkon mit tollem Meerblick. Die Urbanisation ist frei von Verkehrslärm. Über Fußwege zu erreichen. Sie wird von einer Gestoria betreut und von einem Gärtner gewartet.
Oft und gerne können wir in den gegenüberliegenden Felswänden der Cala Antena (ca. 200 m breit) eine Herde Wildziegen (ca. 30 Tiere) beobachten, die dort umher klettern. Manchmal, im Hochsommer, kommen die großen Tiere bis vor das Haus oder in die Gärten und suchen frisches Grün und Wasser. Kurzweil bietet auch unsere tolle Aussicht
auf die See. Motorboote, Segelschiffe, Fischerboote, aber auch größere Frachter, Fähren oder Kreuzfahrtschiffe lassen sich fast täglich beobachten.
Unser Ort besitzt ein Dutzend Hotels, mehrere Restaurants, eine Apotheke, 2 Arztpraxen, Autoverleiher, Einkaufsmärkte, 3 Badebuchten,
Cafés und eine abwechslungsreiche Fußgängerzone zum Bummeln.
In unmittelbarer Nähe (20 Min. mit dem Auto) befinden sich große Supermärkte wie ALDI, LIDL, Müller, EROSKI, MERCADONA und Carrefour. Ferner mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar: Porto Cristo, Porto Colom,
Santanyi, Cala Figuera, Cala Ratjada, Cala DÒr und viele weitere lohnende Ausflugsziele.
Inzwischen haben uns auch 2 Mietzen adoptiert, die heute besser Deutsch verstehen als wir Spanisch.
Wir hoffen auf noch einige, gemeinsame, glückliche Jahre, um unseren Traum "Ruhestand auf unserer Lieblingsinsel"
noch eine Zeit lang genießen zu dürfen.
Ausflugsziele
Porto Cristo: schöner Ort, Drachenhöhlen, Badestrand
riesiger fjordähnlicher Yachthafen, hier liegt der imposante Katamaran von TennisstarRafa Nadal.
Porto Colom: herrlicher Strand (Cala Marcal), großer Naturhafen, schön bummeln
Cala Ratjada: sehr beliebter Ort, viele Einkaufsmöglichkeiten, drei Strände, Cala Guya (wie in der Karibik) , Cala Gat und Son Mol
Alcudia: die Playa Muro wurde unter die 20 schönsten Stränden der Welt (!) gewählt.
Cala Figuera
Cap Formentor
Cala San Vicenc
Soller
Palma (Kathedrale)
Cala Santanyi
Valldemossa (Frederic Chopin & George Sand)
Andratx
Fornalutx (Auszeichnungen "schönstes Dorf Mallorcas"
Banyalbufar (malerisches Dorf, Weinterrassen)
Das Tramuntana Gebirge: Puig Major 1445 m, 50 Berge über 1000 m, Weltnaturerbe
und viele weitere Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Aquarium, die Klosteranlage Lluc mit der Schwarzen Madonna (Restaurant plus Herberge), Torre de Canyamel (Restaurant, Spezialität Spanferkel vom offenen Grill), in der Nähe: Coves de Arta, das Cap Formentor, die Isla Dragonera, die Cala Sa Colobra mit dem Torrent de Pareis und die Klosterkapelle Santuari de Sant Salvador mit dem Kreuzweg bis auf 550 m hoch. Hochinteressant auch die Tennisacademy plus Museum von Tennisstar und langjährigem Weltranglistenersten Rafa Nadal am Stadtrand von Manacor. Unbedingt besuchen! Der gebürtige Mallorquiner gewann 23 Grand-Slam Titel, darunter 14mal die French Open. Ein absoluter Weltstar!



Schon Ende Januar, Anfang Februar erwarten die Mallorquiner und Touristen sehnsüchtig die Mandelblüte, die Vorboten des Frühlings.
Übrigens, „Fasching“ ist hier ein Fremdwort.
Bon ano nuevo!
Frohes neues Jahr!
An Silvester versammeln sich hier Tausende von Menschen, um zu Mitternacht das neue Jahr zu begrüßen. Man trägt rote Unterwäsche (man muß damit rechnen, daß dies schon mal öffentlich geprüft wird) und hat eine Tüte mit Weintrauben dabei.
Punkt 12/24/00 Uhr muß zu jedem der 12 Glockenschläge eine Traube verzehrt werden,
was Glück und Wohlergehen für das neue Jahr bedeutet. Mit dem letzten Glockenschlag muß auch die zwölfte Weintraube verschluckt sein. Dann wird feuchtfröhlich und friedlich gefeiert bis in die Morgenstunden. Von Ausschreitungen haben wir noch nie gehört.
















Essen und Trinken
Speisen in Restaurants ist auf Mallorca immer noch etwas preiswerter (10 %-15%) als in Deutschland.
In unserem näheren Umfeld gibt es zahlreiche gute und preislich angemessene Restaurants. Gerne schauen wir bei
Jasmin`s "Schlemmerhexle`s" vorbei. Das Venezia, das Casa Ramon el Creole, das Restaurent Playa Cala Murada und das Sancho Panza bieten gut bürgerliche Küche sowie spanische und internationale Gerichte zu anständigen Preisen. Biggi`s Cafe-Restaurant in Cala Millor besuchen wir mindestens ein-zweimal im Monat. Eine reiche Auswahl von der Chefin selbstgebackener Kuchen und Torten, umfangreiche Sonntagsbuffets, Snacks, 10 verschiedene Frühstücksmenues, aber auch deftige Leberkäsbrötchen, Fleischsalatbrötchen, Lachsbrötchen, riesige Salatplatten mit Fleisch- oder Fischbeilagen genießt man auf einer gemütlichen Sonnenterrasse (Neueröffnung 2025 geplant, neuer Standort).
Hier eine Auflistung spanischer Spezialitäten:
Ajoli: Knoblauchtunke mit Brot und Oliven
Paella: Reis- oder Nudelpaella mit Huhn oder Meeresfrüchten
Tapas: Vorspeisenspezialität, bis zu 20 Häppchen, z.B. Schinken, Käse, Oliven uvm.
Chorizo: Würzige Paprikawurst geräuchertem Paprikagewürz.
Jamon: Weltbekannter luftgetrockneter Schinken vom iberischen Schwein.
Albondigas: Hackfleischbällchen in Tomatensauce.
Pimientos de Padron: Kleine, grüne Paprikaschoten in Olivenöl gebacken und mit Meersalz garniert, eventuell mit Chickenwings serviert.
Empanadas: gefüllte Teigtaschen
Ensaimadas: Schneckenförmige, gezuckerte
Süßspeise in Schweineschmalz gebacken
Als Stammkunden betrachten wir uns mittlerweile schon in José s City-Cafe. Liebenswerter Eigentümer, herzlich und
hilfsbereit. San Miguel, Whisky, Brandy und Cocktails ein Genuß (s. Foto). Mehrere Restaurants bieten ausladende Buffets an.
Zum Beispiel:
Es Turo, Porto Cristo
Sa Travessia, Campos
Ses Torres, Ariany
Für 15 Euro bis 20 Euro kann man schlemmen nach Herzenslust, natürlich inkl. Wein und Wasser.
Natürlich gibt es auch Dinge, die ein Deutscher hier schmerzlich vermißt. Dazu gehört deutsches Brot. Ein ganz normales leckeres Graubrot oder Krustenbrot, wirst Du auf Mallorca kaum finden. Entweder ißt man hier die Weißbrotbaguettes oder irgendeine Art Körnerbrot. Meist ungesalzen!
Wurstvielfalt: In Spanien erhältst Du Schinken (Jamon cocido oder Jamon Serrano) sowie Salami in vielfältigen Ausführungen, aber Schinkenwurst, Zungenwurst, Bierwurst, Leberkäse, Paprikawurst, Schwartenmagen und selbst Leberwurst, findest Du hier selten, weder bei LIDL, ALDI, Eroski oder sonst irgendwo in der Nähe. Dazu muß man schon SAM oder eine deutsche Landmetzgerei aufsuchen und tüchtig etwas auf den Tresen legen.



Im Aquarium in Palma














Persönliche Angaben:
Verena & Harry Persigla
Carrer Cala Antena, Urb. B1-40, Casa 7
E-07689 Cales de Mallorca
1. Email: persiglaonlinehome@yahoo.de
2. Email: harryundverenaincalas@gmx.net
1. Tel.: 0034 602 577 836 (inkl. WhatsApp)
2. Tel.: 0034 672 554 943 (inkl. WhatsApp)
3. Tel.: 0049 152 077 25 440 (z.Zt. deaktiviert)
Links: https://mas.mallorcazeitung.es/mallorcaboulevard/auswandern-mit-70-in-corona-zeiten/






Weihnachten
Feliz navidad!
Während der Adventszeit hatten wir dauerhaft schönes, sonniges Wetter. 8 bis 9 Stunden Sonnenschein täglich bei permanent etwa 20 Grad. Weihnachten wird in Spanien anders gefeiert als in Deutschland. Einen "Heiligabend" wie wir ihn kennen gibt es hier nicht.
Darüber hinaus kennt man in Spanien nur einen Weihnachtsfeiertag, den 25.Dezember. Die Ankunft der "Heiligen Dreikönige" erwartet man am 6. Januar. Meist zu Pferd, mit Pagen, Musikern und Tänzern verteilen sie Süßigkeiten an die wartenden Kinder. Weihnachtsmann und Christkind kennt man hier nur aus Berichten aus Alemania.
Semana Santa: Die Karwoche
Feliz Pascual - Frohe Ostern
Umzüge und Prozessionen finden in allen größeren Gemeinden der Insel statt. Vermummte Gestalten mit hohen, spitzen Kapuzen ziehen durch die Straßen und rasseln mit schweren Ketten. Den Osterhasen, der bunte Eier bringt, kennt man hier nicht. Hier schenkt man sich die "Mona", einen Teigkringel mit Schokoüberzug. Auch verschiedene Eintöpfe werden zu Ostern im Familienkreis gern gegessen. Tradition ist natürlich das Osterlamm oder alternativ Kaninchen. Gründonnerstag, Ostersonntag und Ostermontag sind Feiertage. Die meisten Läden haben geschlossen.
Die Mallorquiner sind ein feierwütiges Völkchen.
Zum Beispiel am 16.01. jedes Jahres wird San Antoni (Schutzpatron der Tiere) gefeiert. Auf den Straßen werden Feuer entzündet und die Dimoni ausgetrieben. Die gesamte Dorfgemeinschaft grillt und feiert. Tiersegnungen finden statt. An Sant Sebastian (Schutzheiliger Palmas) finden ähnliche Feierlichkeiten vom 11.1. bis 26.1.(!) statt. Die Menschen grillen am Lagerfeuer und um ein feuerspeiendes Krokodil findet eine Aufführung statt. Am 1. März folgt der Tag der Balearen. 1983 erhalten die Balearen den Autonomiestatus. Am 15. Mai feiert man das Piratenfest in Port de Soller. Die siegreiche Schlacht von 1561 wird nachgestellt, bei der man die türkischen und algerischen Invasoren vertrieben hat. Am 24.06. wird die Johannisnacht gefeiert. Das Sommersonnenwendefest ist ein kulinarisches Highlight auf Mallorca. Man trifft sich z.B. am Strand zum Grillen und feiert bis in die Morgenstunden.
Am 12. Oktober, dem Nationalfeiertag in Spanien, bleiben alle Geschäfte geschlossen. Der Tag geht zurück auf den 12.10.1492 als Columbus auf San Salvador landete.
Anders als in Deutschland gibt es in Spanien auch regionale Feiertage. So kann es sein, dass in der einen Region (Kreis) Mallorcas Feiertag ist, im angrenzenden Kreis aber nicht. Ja, selbst Städte oder Dörfer können ihre eigenen Feiertage haben.

Der Gesang der Zikaden
Im Frühjahr, wenn die Temperaturen über 18 Grad ansteigen, beginnt die Zeit der Zikaden. Die Männchen locken mit ihrem Zirpen die Weibchen an. Dabei können sie Geräusche bis zu 60 Dezibel erreichen (Kreissäge ca. 100 Dezibel). Millionen dieser Tierchen sitzen in Bäumen und Büschen und beginnen frühmorgens bis in die Dämmerung mit ihren unaufhörlichen Lockrufen. Nach der Paarung legen die Weibchen Eier und sterben. Die Larven schlüpfen nach ca. 8 Wochen, graben sich in den Boden ein und leben dort 17 (!) Jahre von Wurzelsäften, bevor der nächste Zyklus beginnt. Zikaden auf Mallorca erreichen eine Länge von 4 bis 5 cm.

Zum Thema Fisch
Wo, wenn nicht hier?
Ob man sich in diversen Supermercados oder in urigen Fischereihäfen direkt vom Boot frischen Fisch besorgt, die Auswahl ist üppig. Zu den beliebtesten Speisefischen gehört der Bacalao (Kabeljau), der Merluza (Seehecht), Lubina (Wolfsbarsch), Dorade, Lenguado (Seezunge), Seeteufel (Rape), Lachs (Salmon) sowie Sardinen, Heringe, Sepia
und Forelle (Trucha). Einer der teuersten Speisefische auf Mallorca ist der äußerst schmackhafte raor (Schermesserfisch) der nur von September bis März gefangen werden darf. Der Fang ist limitiert auf 50 Stück pro Person und 300 pro Boot. Im Oktober findet an der Hafenmole von Cala Ratjada das beliebte Goldmakrelenfest (Fira de Llambuga) statt. Dieser leckere Fisch wird nur im Herbst gefangen. An langen Tischen und Bänken am Hafen heißt es "Schlemmen nach Herzenslust".
raor, Schermesserfisch, Bild unten
kann bis zu 100 Euro das Kilo kosten


